- 7. April 2021
Das Rhythmisieren von Staudenselleriesaft
Eins vorweg: das Rhythmisieren wirkt umso stärker, je größer die Denaturierung eines (flüssigen) Lebensmittels ist. Beim Rhythmisieren wird die ursprüngliche Wasserqualität wiederhergestellt und alle Inhaltstoffe fein vermischt und miteinander harmonisiert. Bei pasteurisierten (also hoch erhitzten oder mit hohem Druck behandelten) Säften ist die Wirkung auf das Wasser am deutlichsten spürbar. Das Rhythmisieren kann natürlich die Hitzeschädigung der Inhaltsstoffe, besonders der Vitamine, nicht rückgängig machen. Deswegen lassen sich mit der RHYTHMIXX® behandelte pasteurisierte Säfte nicht mit frisch hergestellten Säften vergleichen, die über eine weitaus größere Vitalstoffpower verfügen. Das Rhythmisieren steigert aber auf jeden Fall den Geschmack, die Aufnahmebereitschaft und die Bekömmlichkeit eines pasteurisierten Saftes.
Ich selbst entsafte meinen Staudensellerie mit einem Angel Juicer, einem hochwertigen Slow Juicer, der sehr schonend arbeitet und einen fast trockenen Trester hinterlässt. Der Saft ist sehr fein und köstlich. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Rhythmisieren hier noch wesentliche Verbesserungen bringen kann. Kann es aber! Der Saft hat nach der rhythmischen Behandlung (36 Umdrehungen in der halben Minute) eine „Konsistenz“, die sich deutlich unterscheidet. Es fühlt sich an, als ob die schädigenden Auswirkungen beim Entsaften (u.a. mechanisches Zerreißen der Selleriestangen und elektromagnetische Strahlung vom Motor des Entsafters) harmonisiert sind. Der Saft ist irgendwie „dickflüssiger“ geworden. Er schmeckt besser und ist „zellgängiger“, was ich daran festmache, dass seine belebende Wirkung schneller einsetzt. Eigene Tests haben ergeben, dass der rhythmisierte Selleriesaft auch wesentlich haltbarer ist. Kurzum: Durch das Rhythmisieren wird der Selleriesaft unmittelbar vor dem Trinken in einer Weise „homogenisiert“, dass er sehr gut vom Körper aufgenommen werden kann. Die Bewegung durch meine eigene Hand und die positive Erwartungshaltung beim Kurbeln tragen meiner Erfahrung nach dazu bei, dass der Selleriesaft darauf „eingestimmt“ wird, gleich von mir aufgenommen zu werden und seine „Arbeit“ gezielt in meinem Körper zu verrichten. Für mich fühlt es sich an, als ob es durch das Rhythmisieren zu einer Art „Schwingungsausgleich“ zwischen dem Saft und dem Safttrinker kommt, der einen äußerst positiven Einfluss hat auf Geschmack, Aufnahmefähigkeit und Wirkung.